FWG

Fernwärmeversorgung Göstling an der Ybbs

  • ca. 9.000 Schüttraummeter Hackschnitzel pro Jahr

  • 2 Kesselanlagen mit 1.200kW und 400kW

  • 100.000l Pufferspeicher Inhalt

  • 55 Genossenschaftsmitglieder

  • 85 Wärmeabnehmer

Wärme aus der Region –
seit 25 Jahren und auch in Zukunft

Albert Schweizer hat einmal gemeint: „Das klügste Wort bleibt Geschwätz, wenn ihm nicht Taten folgen!“
Oder anders gesagt: „Die beste Umweltpolitik ist die, die man selber macht.“

In diesem Sinne wurde am 3. April 1990 die FWG Fernwärmeversorgung Göstling an der Ybbs durch 24 Proponenten gegründet. Heute umfasst die Genossenschaft 55 Mitglieder und versorgt 85 Wärmeabnehmer.

  • 1991
    Errichtung der Heizzentrale und des Leitungsnetzes, Leistung: 1,3 MW
  • 2009
    Zubau und Vergrößerung der Heizleistung auf 2,5 MW. Einbau einer Elektrofilteranlage, eines Pufferspeichers und ein Kesseltausch. Auslöser war der Anschluss des Ybbstaler Solebades sowie eine Netzerweiterung für weitere 20 Anschlusswerber.
  • 11. Jänner 2015
    Ein Großbrand infolge eines technischen Gebrechens vernichtete die Heizzentrale. Die Versorgung der Kunden erfolgte durch einen Notkessel (Container). Die Erhebungen und Untersuchungen der Brandursache dauerten bis in den Spätsommer. Nach der Deckungszusage durch die Versicherung konnte erst Mitte September mit der Planung und Neukonzeption begonnen werden. In einer unglaublichen Kraftanstrengung, aller am Bau Beteiligten, konnte nach Abbruch der alten Anlage in nur 6-wöchiger Bauzeit die neue Anlage am 15. Dezember 2015 mit neuen Komponenten wieder in Betrieb genommen werden:
  • Neues Gebäude
  • Kesselanlage 1: 1.200 kW
  • Kesselanlage 2: 400 kW
  • Pufferspeicher Inhalt: 100.000 l
  • Netzregelung und Pufferspeicher
  • Heizzentrale Installation
  • Heizzentrale Elektroinstallation
  • Notstromaggregat

Sanierung des Heizwerks

Der Wiederaufbau des Heizwerks erfolgte unter enormen Zeitdruck. Unter Zugrundelegung des letzten technischen Standards wurde ein modernes Biomasseheizwerk errichtet. Die Kesselanlagen wurden mit allen notwendigen Rauchgasreinigungsanlagen (Filteranlagen) ausgestattet, um die Emissionen an die Umwelt gering zu halten.
Die Qualität der Planung und Ausführung des Biomasseheizwerks war die Grundlage für eine zukunftsweisende, sichere und langjährige Wärmeversorgung in Göstling an der Ybbs.“

Martin Ringhofer
(Generalplanung)

Ausführende Firmen

Jährlich werden im Biomasseheizwerk ca. 9.000 Schüttraummeter Hackschnitzel verheizt. Die Lieferung erfolgt ausschließlich durch unsere Mietglieder und stärkt somit die Region. Zum Vergleich müsste für die gleiche Energie eine jährliche Ölmenge von ca. 600.000 Liter Öl importiert werden.

Die Gesamtinvestitonssumme vom Beginn 1990 bis zum heutigen Ausbau betrug über 4 Millionen Euro. Ein Großteil davon kam den heimischen Betrieben zugute.

Ich danke allen meinen Mitgliedern in der Genossenschaft, vor allem der Marktgemeinde Göstling, für die gedeihliche Zusammenarbeit und den Blick für die Zukunft.
Auch den Behördenvertretern für die rasche Abwicklung der Behördenverfahren sowie allen Beteiligten Firmen für den raschen Wiederaufbau gebührt unser Dank.
An dieser Stelle sei auch allen Kunden ein herzlicher Dank für die Treue und das entgegengebrachte Vertrauen ausgesprochen.

Für die FWG Göstling an der Ybbs
ÖR Josef Schrefel, Obmann

STÖRUNGSHOTLINE

Wenn Sie Hilfe brauchen, sind wir rund um die Uhr für Sie da:

07484 / 23 56

Partner

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt und Anbieter der Seite

FWG – Fernwärmeversorgung Göstling an der Ybbs
Reg.Gen.m.b.Haftung
Göstling 201
A-3345 Göstling/Ybbs

OG Josef Schrefel
fwg@kraftcom.at
07484/7217

Firmenbuchnummer: 79113v
Firmengericht: Landesgericht St. Pölten